Die verschiedenen Testamentsformen in Österreich

Kategorie Erbrecht
DKS Rechtsanwält:innen - Buch

Ein Testament ist ein entscheidendes Instrument, um den eigenen letzten Willen rechtlich verbindlich festzuhalten. In Österreich gibt es unterschiedliche Formen von Testamenten, die es erlauben, den Nachlass individuell zu regeln. Jede dieser Formen hat spezifische Vorteile und Nachteile, die bei der Wahl der passenden Variante berücksichtigt werden sollten. Im Folgenden werden das eigenhändige und das fremdhändige Testament näher erläutert (daneben besteht auch noch die Möglichkeit, ein Testament vor einem Notar errichten zu lassen).

1.         Eigenhändiges Testament

Das eigenhändige Testament wird vom Verfasser komplett handschriftlich erstellt und unterschrieben. Es ist die einfachste und kostengünstigste Form.

Vorteile:

  • Es entstehen keine Notar- oder Anwaltskosten.
  • Es kann jederzeit selbstständig verfasst und geändert werden.

Nachteile:

  • Es besteht das Risiko von Formfehlern (z. B. fehlende Unterschrift oder Datum), die zur Ungültigkeit führen können.
  • Ohne sichere Verwahrung kann das Dokument verloren gehen oder absichtlich vernichtet werden.

2.         Fremdhändiges Testament

Dieses Testament wird nicht handschriftlich verfasst, sondern beispielsweise am Computer oder von Dritten niedergeschrieben. Der Erblasser muss jedoch eigenhändig unterschreiben und in Anwesenheit von drei Zeugen erklären, dass es sich um seinen letzten Willen handelt. Die Formvorschriften sind deutlich komplizierter als beim eigenhändigen Testament. Aufgrund der strengen Formalitäten ist eine Beratung durch einen Rechtsanwalt unbedingt empfehlenswert, um mögliche Fehler zu vermeiden, die das Testament ungültig machen können. 

Vorteile:

  • Es ist auch für Personen geeignet, die nicht schreiben können.
  • Die Beteiligung von Zeugen erhöht die Beweiskraft.

Nachteile:

  • Die Formvorschriften sind komplexer und erhöhen die Fehleranfälligkeit.
  • Die Anwesenheit von Zeugen kann als unangenehm empfunden werden.

Fazit

Die Wahl der passenden Testamentsform hängt von den individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen ab. Während das eigenhändige Testament eine einfache und günstige Lösung bietet, überzeugt das notarielle Testament durch maximale Sicherheit. Wer eine Mischung aus Flexibilität und Zeugenabsicherung sucht, könnte das fremdhändige Testament in Betracht ziehen.

In jedem Fall ist es ratsam, sich rechtzeitig juristischen Rat einzuholen, um Formfehler zu vermeiden und sicherzustellen, dass der eigene Wille unmissverständlich dokumentiert wird. Unsere Kanzlei steht Ihnen bei der Testamentserstellung und -prüfung gerne zur Seite.