1. Verantwortliche
Verantwortlich für die auf der Webseite www.dsklaw.at erhobenen personenbezogenen Daten ist die Danler Kolbitsch-Franz Schröcksnadel Rechtsanwält:innen OG, Renngasse 4/R4/3, 1010 Wien. Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch die Danler Kolbitsch-Franz Schröcksnadel Rechtsanwält:innen OG können Sie uns gerne unter +43 1 208 1768 oder office@dkslaw.at erreichen.
Wir verarbeiten Ihre Daten auf unterschiedliche Weise und zu unterschiedlichen Zwecken, je nachdem, ob Sie Interessent:in, Mandant:in, Lieferant:in/Geschäftspartner:in, Bewerber:in oder Website-Besucher:in sind.
2. Besuch auf unserer Webseite
E-Mail: Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden Ihre angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme, Bearbeitung Ihrer Anfrage, Abschluss eines Mandatsverhältnisses und/oder zur Erbringung der von Ihnen angeforderten Leistungen verarbeitet (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).
Folgende Kategorien von Daten werden von uns verarbeitet:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Alle weiteren personenbezogenen Angaben, die Sie in Ihrer E-Mail an uns machen.
Sollte es zu einem Abschluss eines Mandatsverhältnisses kommen, werden Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Mandats gesondert informiert.
Die Daten werden für die Dauer der Anbahnung des Mandatsverhältnisses verarbeitet. Wenn es zu einem Abschluss des Mandatsverhältnisses kommt, werden Ihre personenbezogenen Daten aufgrund der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen bzw Aufbewahrungspflichten auch nach Beendigung des Mandatsverhältnisses für eine Dauer von 30 Jahren gespeichert (§ 1489 ABGB).
Um die oben genannten Zwecke zu erreichen, kann es notwendig sein, dass wir Ihre Daten an dritte Empfänger wie etwa E-Mail-, Webseite-, Software- und Cloud-Provider oder IT-Dienstleister durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung offenlegen müssen. Wir übermitteln Ihre Daten nur, soweit es zur Erfüllung des Zwecks erforderlich ist; diese werden ohne Ihre Einwilligung an keine weiteren Dritten für deren eigene Zwecke weitergegeben.
Besuch auf unserer Webseite: Beim Besuch unserer Webseite verarbeiten wir folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:
- Browsertyp
- Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer-URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Ihre IP-Adresse
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Optimierung unserer Webseite und um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können. Zudem werten wir die Zugriffe auf unsere Webseite statistisch aus, um das Angebot auf der Website verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. Als Rechtsanwaltskanzlei haben wir ein berechtigtes Interesse an der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Website sowie an der Verhinderung von missbräuchlichen Verwendungen unserer Website. Die Nutzung der Website ist zudem ohne Bereitstellung Ihrer IP-Adresse technisch nicht möglich.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Besuchs unserer Webseite erfolgt daher aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Die Daten werden für die Dauer von fünf Monaten verarbeitet.
Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann es sein, dass Ihre Daten an die folgenden Empfänger übermittelt werden: E-Mail-Dienstanbieter, Cloud-Dienstleister (erfüllt die Auflagen der RAK und ISO 27001 zertifiziert).
Entscheiden Sie sich dafür, die von uns angeforderten personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung zu stellen, sind wir womöglich nicht in der Lage, Ihnen die angeforderten Informationen oder Leistungen zur Verfügung zu stellen oder den Zweck, für den wir die personenbezogenen Daten erbeten haben, anderweitig zu erfüllen.
3. Mandant:innen
Als Mandant können sie darauf vertrauen, dass Ihre personenbezogenen Daten sicher und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen behandelt werden. Unsere Rechtsanwaltskanzlei ist außerdem nach § 9 RAO dazu verpflichtet, sämtliche personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der rechtlichen Mandatserteilung zu verarbeiten. Dies umfasst alle Ihre personenbezogenen Informationen, die im Verlauf der Beratung und Vertretung erforderlich sind, um Ihre rechtlichen Belange effektiv zu bearbeiten. Falls Sie unser Mandant sind, haben sie bereits in der Phase vor dem Vertragsabschluss tiefgehende Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erhalten.
4. Gegner:innen, Zeug:innen und andere Beteiligte in Angelegenheiten unserer Mandant:innen
Sollten Sie Gegner eines unserer Mandanten sein oder in einem Verfahren, das wir bearbeiten, involviert sein (z. B. als Zeuge oder Auskunftsperson), verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses. Der abgeschlossene Vertrag mit unserem Mandanten und die Erfüllung desselben stellen das berechtigte Interesse dar, diese Daten zu verarbeiten. Grundsätzlich müssten wir Sie nach Art 14 DSGVO informieren, welche Kategorien von Daten wir von Ihnen verarbeiten. Wir unterliegen als Anwält:innen jedoch einer beruflichen Verschwiegenheitspflicht nach § 9 RAO und sind somit von dieser Pflicht gemäß Art 14 (5) lit d DSGVO ausgenommen.
5. Lieferant:innen und Auftragnehmer:innen
Wenn Sie Lieferant oder Auftragnehmer unserer Kanzlei sind haben wir Ihre Daten im Rahmen dieser Beziehung erhalten und verarbeiten diese zu Zwecken der Anbahnung und Abwicklung von Verträgen (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO). Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Auflagen (steuer- und schadenersatzrechtlich, Art 6 Abs 1 lit c DSGVO).
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten auf jeden Fall für die Dauer des Vertragsverhältnisses, darüber hinaus mindesten 7 Jahre zur Erfüllung steuerlicher Aufbewahrungspflichten und bis zu 30 Jahren zur Sicherung von Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüchen.
Wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen wollen, können wir Ihnen natürlich nicht garantieren, dass wir mit Ihnen zusammenarbeiten können.
Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann es sein, dass Ihre Daten an die folgenden Empfänger übermittelt werden: Versicherungen, Gerichte und Behörden, Banken, E-Mail-Dienstanbieter, Cloud-Dienstleister (erfüllt die Auflagen der RAK und ISO 27001 zertifiziert).
6. Cookies
Ein Cookie ist eine Datei, die gemeinsam mit den Seiten einer Internetadresse versendet und vom Webbrowser auf dem PC oder einem anderen Gerät gespeichert werden kann. Die darin gespeicherten Informationen können während folgender Besuche zu unseren oder den Servern relevanter Drittanbieter gesendet werden. Cookies dürfen nur dann ohne Einwilligung gesetzt werden, wenn diese technisch notwendig sind. Technisch notwendig sind nur Cookies, welche der Funktion der Website an sich bzw. des Dienstes, der über die Website angeboten wird, unmittelbar dienen. Derzeit werden auf unserer Homepage nur technisch notwendige Cookies gesetzt.
7. Ihre Rechte
Ihnen steht das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Sie können diese Rechte durch ein E-Mail an uns ausüben. Sofern wir Ihre Daten auf Basis einer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonstwie verletzt wurden, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist das die Datenschutzbehörde. Die Anschrift lautet: Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at.